Maschinenbauunternehmen

Commercial Due Diligence für einen Hersteller von High-Tech-Robotiklösungen

Die Herausforderungen

Unser Kunde, ein führendes deutsches Maschinenbauunternehmen, plante den Erwerb eines spezialisierten Unternehmens im Bereich High-Tech. Mit dem Hersteller von Robotiklösungen für die pharmazeutische Produktion bestand bereits eine langjährige Partnerschaft. Da dies für unseren Kunden der erste Akquisitionsprozess in der Unternehmensgeschichte war, lag der Fokus der auf der Sicherstellung eines transparenten und strukturierten Due-Diligence-Prozesses sowie auf der Befähigung des Teams. Die geplante Akquisition bedeutete auch vertikale Diversifizierung in einem Markt, in dem der Kunde bislang nur über begrenzte Kenntnisse verfügte. Gleichzeitig galt es, neben strategischen Fragen im Hinblick auf das volatile Marktumfeld im Sondermaschinenbau auch die herausfordernde Finanz- und Ertragslage des Zielunternehmens zu berücksichtigen. Diese erforderte insbesondere für die Ausarbeitung des Integrationsplans besondere Aufmerksamkeit. 

Unser Ansatz

Horváth begleitete den Kunden im Rahmen der Commercial Due Diligence mit einem spezifisch an dessen Bedürfnisse angepassten Projektansatz. Ein wichtiger Bestandteil war das Vorgehen in „Sprints“ mit regelmäßigen Entscheidungspunkten. So konnte der Entscheidungsprozess schrittweise gesteuert und das Risiko für den Kunden minimiert werden. Neben der Analyse von Website-, Verbands-, Markt-, Wettbewerbs- und Unternehmensdaten wurden auch erfahrene Industrieexperten über die Horváth-eigene Interimslösung „InterimX“ hinzugezogen. Darüber hinaus wurde ein eigener, kombinierter Businessplan erstellt, der eine Markterweiterungsstrategie umfasste. Hierbei ließen sich mehrere Synergiepotenziale auf Umsatzebene identifizieren, insbesondere durch Marktexpansion und Cross-Selling-Möglichkeiten, die eine Verdopplung des Umsatzes innerhalb von fünf Jahren ermöglichen könnten. Zudem wurden im Planungszeitraum Einsparpotenziale bei den Materialkosten durch Outsourcing-Möglichkeiten festgestellt. Durch die enge Einbindung und regelmäßige Abstimmung mit zentralen Unternehmensfunktionen auf Kundenseite, wie beispielsweise Controlling, Einkauf und Produktentwicklung, konnten die Wachstumstreiber im Businessplan plausibilisiert und ein realistisches Bild des technologischen Synergiepotenzials erstellt werden. Zudem wurde die Unternehmensbewertung validiert. Die strukturiert aufbereiteten Analysen und die CDD-Ergebnisdokumentation unterstützen den Kunden bei den Gremienentscheidungen. 

Die Lösung

Das Projekt lieferte eine objektive und kritische Beurteilung in Bezug auf das Geschäftsmodell, den Markt, die Kunden und das Wettbewerbsumfeld sowie die technologische Wettbewerbsfähigkeit. Zudem diente die Ergebnisdokumentation als Entscheidungsgrundlage für die Geschäftsführung und den Beirat. Durch die enge Einbindung wurden die Fähigkeiten und Kompetenzen des Teams auf Kundenseite mit Blick auf M&A-Prozesse nachhaltig gestärkt. Der straffe Projektzeitplan konnte durch die hohe Flexibilität des Projektteams erfolgreich umgesetzt werden, sodass die Fristen für die Gremienentscheidung eingehalten wurden. Zusätzlich zur CDD-Ergebnisdokumentation erhielt der Kunde einen kombinierten Businessplan, der nun im weiteren Projektverlauf genutzt wird. 

Horváth hat unsere Annahmen fundiert und kritisch überprüft, sodass eine solide Entscheidungsgrundlage für den Beirat geschaffen wurde. Das Team hat uns strukturiert durch den Due-Diligence-Prozess begleitet und dabei hohe Flexibilität gezeigt. Die Kombination aus M&A- und Industrieexpertise ermöglichte es uns, in einem für uns neuen Bereich eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Anonymisierter Kunde | CFO