Artikel
Einkauf in der Versicherungswirtschaft: Benchmark-Studie
Der anhaltende Kostendruck und hohe regulatorische Anforderungen sind nur zwei der vielen Herausforderungen für Einkaufsfunktionen in Versicherungen. Wie können Verantwortliche diese am besten meistern? Unterstützung durch ein Beratungsprojekt ist nicht immer der bevorzugte nächste Schritt. Durch externe Impulse, wie zum Beispiel Wettbewerbsvergleiche, lassen sich oft erste Verbesserungspotenziale erkennen und eigenständig nutzen.
Um diese Einblicke zu ermöglichen, führte Horváth mit dem Top-Management von Erst- und Rückversicherern in der DACH-Region eine Benchmark-Studie durch. Sie untersucht erstmals speziell für den Versicherungssektor die Themen Organisationsdesign, Einkaufseffizienz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit und liefert einen direkten Peer-Vergleich sowie praxisnahe Handlungsempfehlungen für Einkaufsverantwortliche.
CPO-Agenda – Die zentralen Herausforderungen und Prioritäten im Einkauf von Versicherungen
Die Chief Procurement Officer (CPO) der Versicherungsbranche stehen vor einer Vielzahl strategischer Herausforderungen. Die Prioritäten der Befragten lassen sich klar sechs Themenfeldern zuordnen, die den Einkauf von Versicherungen prägen werden. Besonders im Fokus stehen Maßnahmen zur Steigerung der Kosteneffizienz sowie zur Verbesserung der internen Einkaufsprozesse. Zudem zeigt sich, dass die Digitalisierung weiterhin ein entscheidender Hebel zur Optimierung des Einkaufs ist. Viele Unternehmen sehen Nachholbedarf bei der Implementierung neuer Technologien und effizienter digitaler Prozesse.
Regulatorische Anforderungen gewinnen zunehmend an Bedeutung und fordern eine gezielte Anpassung der Einkaufsstrategie. Darüber hinaus ist die Transformation der Unternehmenskultur ein wichtiger Erfolgsfaktor. Einkaufsabteilungen setzen verstärkt auf strategisches Lieferantenmanagement und eine proaktive Steuerung von Risiken, um langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern.

1. Einkaufsorganisation – Strukturen und Berichtslinien
Die Organisation des Einkaufs ist ein entscheidend für dessen Effizienz und Wirksamkeit. Die Studie zeigt, dass in der Praxis keine Einheitlichkeit über die Verortung der Einkaufsfunktion im Gesamtunternehmen vorherrscht. In einigen Versicherungen ist die Einkaufsleitung direkt in die oberste Führungsebene integriert, während sie in anderen Unternehmen untergeordneten Abteilungen zugewiesen ist. Anders verhält es sich bei der internen Struktur der Funktion, die drei Viertel der Befragten entweder klassisch nach Warengruppen oder prozessual aufgebaut haben. Besonders spannend: Zwei Drittel der Befragten sehen sich inhaltlich als klar etablierten Business Partner im Unternehmen, die frühzeitig in der Bedarfsentstehung eingebunden werden.
2. Einkaufsproduktivität – Einsparpotenziale und Prozessoptimierung
Die Effizienz des Einkaufs wird maßgeblich durch die erzielten Einsparungen und die Optimierung von Einkaufsprozessen bestimmt. Die Analyse zeigt deutliche Unterschiede in der Produktivität der Einkaufsabteilungen. Während einige Unternehmen strukturierte und standardisierte Methoden zur Messung und Steuerung von Einsparungen einsetzen, fehlt es anderen an klaren Prozessen und Messmethodik zur Erfassung und Bewertung von Einkaufserfolgen. Nach wie vor ist die Optimierung des Tail end Spend ein Thema in der Versicherungsindustrie. Insbesondere Organisationen mit einem Einkaufsvolumen kleiner 150 Millionen Euro weisen überproportional viele Lieferanten auf. Damit zeigt sich insbesondere bei kleineren Versicherern Optimierungspotenzial.
3. Digitalisierung – Fortschritte und ungenutzte Potenziale
Die Digitalisierung verändert den Einkauf grundlegend. Viele Versicherer haben bereits digitale Lösungen für den operativen Einkauf implementiert. Der strategische Einkauf hingegen wird seltener durch digitale Systeme unterstützt. Dies zeigt sich insbesondere in der Prozessautomatisierung, die je nach Unternehmen unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Während einige Versicherer große Fortschritte bei der Automatisierung von Bestellprozessen gemacht haben, gibt es in anderen Unternehmen noch erheblichen Nachholbedarf. Ein effektiver Einsatz von digitalen Procurement-Plattformen kann hier zur Effizienzsteigerung beitragen. Zudem experimentieren einige Unternehmen mit innovativen Technologien wie Künstlicher Intelligenz und automatisierten Verhandlungsprozessen. Diese Technologien bieten großes Potenzial zur Effizienzsteigerung, werden aber bislang nur vereinzelt genutzt.
4. Nachhaltigkeit – Status quo und Herausforderungen
Auch wenn umfangreiche Regulatorik es anders suggeriert, Nachhaltigkeit spielt aktuell nur eine untergeordnete Rolle im Einkauf. Nachhaltigkeitsaspekte werden in vielen Unternehmen bislang vor allem im Kontext regulatorischer Vorgaben betrachtet. Während einige Unternehmen bereits klare Nachhaltigkeitsziele für den Einkauf formuliert haben, fehlt es in vielen Fällen an konkreten Maßnahmen zur Umsetzung dieser Ziele. Auch bei der Bewertung von Lieferanten hinsichtlich Nachhaltigkeitskriterien zeigen sich Unterschiede. Während einige Unternehmen gezielt Nachhaltigkeitsbewertungen in ihre Lieferantenstrategien integrieren, liegt der Fokus bei anderen noch auf einer reinen Erfüllung gesetzlicher Mindestanforderungen. Die Messung der Nachhaltigkeitsleistung stellt eine weitere Herausforderung dar. Nur wenige Unternehmen haben umfassende Systeme zur Überwachung und Steuerung nachhaltiger Einkaufsaktivitäten implementiert. Zudem wird das Thema Emissionsreduktion im Einkauf häufig noch nicht als strategischer Schwerpunkt betrachtet.
Wo steht Ihre Einkaufsfunktion?
Optimierungspotenziale lassen sich in den Einkaufsbereichen aller Versicherer identifizieren. Während Fortschritte in der Digitalisierung und strategischen Ausrichtung erkennbar sind, bestehen weiterhin Herausforderungen bei der Kostensteuerung, Einkaufsproduktivität und Nachhaltigkeit. Eine verstärkte Automatisierung, effizientere Lieferantensteuerung und eine gezielte strategische Verankerung des Einkaufs in den Unternehmen können maßgeblich zur Wertsteigerung beitragen.
Nutzen Sie die Chance, Ihre Einkaufsfunktion mit denen führender Versicherungsunternehmen zu vergleichen. Erhalten Sie wertvolle Einblicke, einen personalisierten Benchmark-Bericht und konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung. Treten Sie mit uns in Kontakt, gerne stellen wir Ihnen die Studienergebnisse vor.
Kobarg, F. / Schlünsen, H.
