

Die Herausforderungen
Nach der Fusion von Wärme Hamburg und Hamburg Energie zu den Hamburger Energiewerken im Jahr 2022 bestanden unterschiedliche Perspektiven und Ansätze in Bezug auf erneuerbare Energien. Die Hamburger Energiewerke sahen sich aufgrund des umfassenden internen und externen Wandels gezwungen, eine Strategie inklusive Umsetzungspfad für die erneuerbaren Energien als Grundlage der Dekarbonisierung zu entwickeln. Zentrale Erfolgsfaktoren für den Ausbau der erneuerbaren Energien sind der Zugang zu Flächen, eine hocheffektive Organisation zur eigenständigen Entwicklung von Projekten sowie für den Kauf von bereits entwickelten Anlagen. Außerdem sind eine wirtschaftlich attraktive Vermarktung und der Absatz des erzeugten erneuerbaren Stroms von zentraler Bedeutung.
Als städtisches Unternehmen sind die Hamburger Energiewerke besonders gefordert, wirtschaftliche und politische Interessen in Einklang zu bringen und den Aufsichtsrat (Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Stadt Hamburg) für eine gemeinsame Wachstums- und Dekarbonisierungsstrategie zu gewinnen.

Unser Ansatz
Die Strategie der „Erneuerbaren Energien“ schafft die Grundlage für die Dekarbonisierung der Energieerzeugung in und für Hamburg und etabliert einen klaren Ausbaupfad als Leitlinie. Sie fokussiert auf eine hohe eigene Wertschöpfungstiefe und effiziente Dienstleister-Einbindung zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit entlang eines neuen Prozess- und Rollenmodells. Durch das Projekt und die Neuaufstellung des Geschäftsfelds EE wird das Zusammenspiel von Funktionsbereichen gestärkt.
Die Lösung
Der Aufsichtsrat, die Geschäftsführung und weitere Stakeholder wurden über die gesamte Phase des Projektes durch eine offene und transparente Kommunikation kontinuierlich in die Entwicklung der Strategie eingebunden. Die Veränderungsnotwendigkeit wurde auf Basis einer initialen Marktanalyse aufgezeigt.
Durch die Einbeziehung der Fachbereiche und deren Mitarbeitenden in die zahlreichen Workshops schaffte der integrative Horváth-Ansatz eine breite Akzeptanz und ermöglichte den Austausch auf Arbeitsebene. So wurde die Strategie mit hoher Motivation von den Mitarbeitenden mitentwickelt und getragen.
Im Rahmen der Erarbeitung der EE-Strategie wurden die Spezifika der HEnW von Anfang an bedacht. Die Rolle und Verantwortung eines integrierten Energieversorgers für die Strom- und Wärmeversorgung mit regionaler Verwurzelung und lokalen Absatzpotenzialen wurde so in den Geschäftsmodellen und Ausbaupfaden beachtet.
Das Horváth-Team hat mit seiner Marktexpertise und Methodenkompetenz sehr erfolgreich zu der Entwicklung einer maßgeschneiderten EE-Strategie beigetragen. Neben der immer professionellen Zusammenarbeit war insbesondere der kollaborative Ansatz ein zentraler Erfolgsfaktor, um ein Momentum in der Organisation zu schaffen.
Für dieses Projekt wurden die HEnW zusammen mit Horváth für den Best of Consulting Award 2024 der WirtschaftsWoche ausgezeichnet.
Kontakt

Malte Langner