

Die Herausforderungen

Evonik ist ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie. Der Konzern ist in über 100 Ländern aktiv und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 15 Mrd. Euro sowie einen Gewinn (bereinigtes EBITDA) von 2,38 Mrd. Euro. Dabei geht Evonik weit über die Chemie hinaus, um den Kunden innovative, wertbringende und nachhaltige Lösungen zu schaffen. Mehr als 33.000 Mitarbeitende verbindet dabei ein gemeinsamer Antrieb: „Wir wollen das Leben besser machen, Tag für Tag.“ Um seine Planungsprozesse auf eine konzernweite, harmonisierte und treiberbasierte Planungsplattform in SAP Analytics Cloud (SAC) umzustellen, beauftrage Evonik Horváth als erfahrenen Partner.
Unser Ansatz
Ziel des Projektes war die Einführung einer Planungsplattform auf der SAP Analytics Cloud, die den Namen „APPEAR“ erhielt. Die Basis des neuen Planungstools bildete ein integriertes Treibermodell, das die Spezifika der einzelnen Geschäftseinheiten abbildet. Angepasste Treiber ermöglichen eine Simulationsmöglichkeit und Szenariomodellierung über den ganzen Konzern hinweg. Die Logiken wurden für die verschiedenen Planungsanlässe wie Target Setting, Mittelfristplanung, Budget und Forecast im Tool umgesetzt. Das hat den Vorteil, APPEAR als ganzheitliche Planungsplattform und „Single Point of Truth“ (SPOT) im Konzern einsetzen zu können. Dadurch können nicht nur die Effizienz und Effektivität in der Finanzplanung erhöht, sondern wesentliche Auswirkungen durch Änderungen in Werttreibern auf die Konzerngrößen simuliert werden. Durch ein dynamisches Reporting kann auf die Steuerungsinformationen zugegriffen und somit die Entscheidungsfindung und Steuerungsqualität im Konzern erhöht werden.
Die Lösung
Zusammen mit Horváth definierte Evonik das Konzept einer konzernweiten, treiberbasierten Finanzplanung und implementierte es in der SAP Analytics Cloud. Zunächst wurden Grobkonzepte für die einzelnen zu beplanenden Module sowie das Gesamtkonzept der Finanzplanung erstellt. Anschließend erfolgte die Ausgestaltung des Grobkonzepts in Zusammenarbeit mit den einzelnen Geschäftsbereichen von Evonik, wobei individuelle Treiberbäume erstellt und abgestimmt wurden. Die Anforderungen des Konzepts übersetzte das Team in eine Implementierungsvorlage in Excel. Schließlich wurde das Konzept in der SAC implementiert. Für den Go-Live wurden umfassende Vorbereitungen getroffen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Dies beinhaltete auch das Training der beteiligten Mitarbeitenden, um sicherzustellen, dass sie die neuen Prozesse und Werkzeuge effektiv nutzen können.
Kundenorientiert, gemeinschaftlich und kompetent. So würde ich die Zusammenarbeit in der Konzeptphase, beim Aufbau der Treibermodelle und während der Implementierungsphase beschreiben. Insbesondere die intensive Betreuung und Diskussionen während der Go-Live-Phase haben die Akzeptanz in der Organisation positiv beeinflusst.
Kontakt

Dominik Klehr