

Die Herausforderungen

SMA Solar, ein global führender Spezialist für Photovoltaik-Systemtechnik mit über 4.000 Mitarbeitenden in 20 Ländern, stand vor der Herausforderung, die bestehenden Vertriebs-, Betriebs- und Finanzplanungsprozesse weiterzuentwickeln. Ziel des Projektes war die Konzeption und Implementierung eines integrierten Planungsprozesses bestehend aus Vertrieb, Operations & Controlling. Mithilfe eines integrierten Datenmodells, einer Planungsanwendung sowie eines überarbeiteten und stärker automatisierten Planungsprozesses sollten regelmäßige Prozessdauern gestrafft und die Prognosegenauigkeit insgesamt nachhaltig verbessert werden.
Unser Ansatz
Das Projekt begann mit der Entwicklung eines gemeinsamen Zielbildes und der Definition entsprechender Maßnahmenpakete mit denen der gewünschte Zielzustand angstrebt wurde. Dies sollte funktionsübergreifend für Vertrieb, Geschäftseinheiten, Betrieb und Finanzfunktionen stattfinden. In der anschließenden Konzeptphase wurde ein neuer Zielprozess mit Meeting-Strukturen und Governance-Elementen entworfen und umgesetzt. Ebenso wurden detaillierte Funktionskonzepte entwickelt, um die systemtechnische Umsetzung des integrierten Planungsansatzes mit allen relevanten Schnittstellen und funktionalen Berechnungslogiken zu ermöglichen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Projekts war eindeutig die gute funktionsübergreifende Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen während der gesamten Projektdauer.
Die Lösung
Im Rahmen des Projektmanagements und der Steuerung unterstützte Horváth die zentrale Projektkoordination, verfolgte den Fortschritt und dokumentierte die Ergebnisse, auch für interne Führungspräsentationen. Darüber hinaus wirkten wir aktiv an der konzeptionellen Entwicklung des neuen Zielplanungsprozesses und seiner Steuerungselemente mit, wie beispielsweise dem neuen Umsatzprognoseprozess, der BDP-Vorstandssitzung oder der strategischen und taktischen KPI-Landschaft. Es wurden funktionale Anforderungen und Zielplanungsverfahren für die systemgestützte Implementierung innerhalb von SAC in den Bereichen Demand Planning, Operations Planning und Financial Planning abgestimmt und definiert. Zudem illustrierten wir die Gesamtarchitektur des Planungsmoduls und seiner Schnittstellen durch exemplarische Mock-up-Berechnungen aller Planungslogiken, Berechnungslogiken und Datenübergabepunkte zwischen den Funktionsbereichen. Zukünftig wird es dem Kunden möglich sein, funktionale Zielkonflikte über eine integrierte Finanzsimulation zu bewerten und damit Entscheidungen aus einer gesamtunternehmerischen Perspektive zu treffen.
Die Integration und Weiterentwicklung der bestehenden Vertriebs-, Betriebs- und Finanzplanungsprozesse innerhalb eines gemeinsamen Planungstools liefern dem Management aussagekräftige Daten zur Steuerung des Unternehmens. Vielen Dank an die Kollegen von Horváth für die konzeptionelle Unterstützung und die Projektleitung.
Kontakt

Dominik Klehr