CSRD-Studie 2025
Unternehmen im neuen Zeitalter der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Unternehmen im neuen Zeitalter der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Der aktuelle Omnibus-Vorschlag der Europäischen Union führt Vereinfachungen der CSRD, der EU-Taxonomie, des CBAM und der CSDDD ein. Vor dem Hintergrund der rechtlichen Unsicherheiten ist es für Unternehmen essenziell, die Entwicklungen rund um die CSRD weiterhin aufmerksam zu verfolgen und sich frühzeitig mit möglichen Änderungen auseinanderzusetzen. Unsere Studie bietet hier Orientierung: Sie liefert Einblicke in Best Practices und formuliert konkrete Empfehlungen – sowohl für Unternehmen, die aktuell ihren ersten Bericht vorbereiten, als auch für jene, die ihren Reporting-Prozess weiterentwickeln möchten.
Die Horváth CSRD-Studie 2025 basiert auf der Analyse von 100 CSRD-Berichten aus Europa, darunter sowohl vollständig als auch teilweise CSRD-konforme Berichte. Die untersuchten Unternehmen reichen von weniger als 250 bis über 600.000 Mitarbeitenden und stammen aus neun verschiedenen Branchen. Sie gewährleistet somit umfassende Einblicke in ein breites Spektrum der Organisationen und ermöglicht ein Branchen-Benchmarking. Beispielhafte Erkenntnisse der Studie:
Ein zentrales Ergebnis zeigt, dass eine umfassende Berichterstattung zu wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen bislang noch nicht konsequent mit umsetzbaren Zielen einhergeht.
Die Studie bietet zudem Empfehlungen zum Umgang mit dem EU-Omnibus-Vorschlag für Unternehmen aller Kategorien – von denen, die weiter der Berichtspflicht unterliegen, bis zu jenen, die künftig nicht mehr in den Anwendungsbereich der CSRD fallen könnten.
Die kompletten Ergebnisse erhalten Sie im Studienbericht. Gerne können wir Ihnen auch eine auf Ihre Branche zugeschnittene Auswertung zukommen lassen. Sprechen Sie uns an.